Dachverband Regenbogenfamilien
Dachverband Regenbogenfamilien
Dachverband in der Schweiz
Dachverband Regenbogenfamilien
05.01.2022
Der Schweizer Dachverband Regenbogenfamilien vertritt die Anliegen und Interessen von Regenbogenfamilien in der Schweiz. Als Regenbogenfamilien werden Familien definiert, in der sich mindestens ein Elternteil als lesbisch, schwul, bisexuell oder transgender versteht.
Die Informationen, die die Webseite bereit hält, sind auch für die Situation in der BRD relevant.
Auf der Webseite finden sich:
- Ergebnisse von Studien und Befragungen von Regenbogenfamilien in der Schweiz
- Studien und Faktenblätter zur Situation von Kindern in Regenbogenfamilien, teilweise als pdf-Volltext
- Informationen für Familien, Literaturlisten, Ausmalbilder u.a.m.
- Informationen für Lehrkräfte, Schulmaterial, Leitfäden gegen Diskriminierung u.a.m.
- Archiv eines eigenen Newsletters über aktuelle Themen rund um Regenbogenfamilien auf Deutsch und Französisch
Sprache: Deutsch, Französisch, Italienisch.
Bundesverband Trans* e.V. (BVT*)
Bundesverband Trans* e.V. (BVT*)
Interessenverband für geschlechtliche Vielfalt und Selbstbestimmung (Sitz: Berlin)
Bundesverband Trans* e.V. (BVT*)
05.01.2022
Der Bundesverband Trans* (BVT* e.V., Sitz in Berlin) ist ein Interessensverband zur Förderung von geschlechtlicher Vielfalt und Selbstbestimmung und setzt sich für die Interessen von Trans*Personen ein. Trans* wird als Sammelbezeichung für Menschen verwendet, die sich als z.B. transsexuell, transident, transgeschlechtlich, transgender, genderqueer, non-binär oder Crossdresser bezeichnen.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zum BVT* und deren Aktivitäten
- Veröffentlichungen des BVT*: Positionspapiere, Informationen und Forschungsberichte
Die Veröffentlichungen des BVT* sind als pdf verfügbar.
Sprache: Deutsch.
Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH)
Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH)
Bundesstiftung zu lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgeschlechtlichen, intergeschlechtlichen und queeren Themen (Berlin)
Bundesstiftung Magnus Hirschfeld
05.01.2022
Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH) wurde 2011 auf Beschluss der Bundesregierung eingerichtet. Stiftungszwecke sind, die Erinnerung an Magnus Hirschfeld zu fördern, Bildungsprojekte und Forschung zu unterstützen und einer Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, trans- und intergeschlechtlichen sowie queeren Personen (LSBTTIQ) in Deutschland entgegenzuwirken.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zur Bundesstiftung, ihren Aktivitäten und Fördertätigkeiten
- Hinweise auf die von der Bundesstiftung durchgeführten öffentlichen Veranstaltungen, z.B. den Hirschfeld-Lectures, und die von ihr herausgegebene Schriftenreihe und weitere Veröffentlichungen
- Informationen zum „Archiv der anderen Erinnerungen“, einem Videoarchiv lebensgeschichtlicher Interviews mit LSBTTIQ Personen
Die Stiftung hat ihren Sitz in Berlin und stellt einen Newsletter zur Verfügung.
Sprache: Deutsch.
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Wissenschaft / Fachgesellschaft Psychologie (USA)
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
23.12.2021
https://www.bmfsfj.de/
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) stellt auf der Webseite selbst herausgegebene Publikationen zur Verfügung, die sich mit den Themen Familie, ältere Menschen, Gleichstellung, Kinder und Jugend, Freiwilligendienste sowie Engagementpolitik und Wohlfahrtspflege befassen.
In der 18. Legislaturperiode (2014 bis 2017) war eine Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) zur Situation inter-, transsexueller /-geschlechtlicher Menschen aktiv. Auch die Publikationen aus der Arbeit dieser IMAG finden sich beim BMFSFJ.
Die Publikationen stehen als pdf zur Verfügung und sind über den Broschürenservice kostenfrei zu bestellen.
Auf der Webseite finden sich:
- Publikationen zu Inter* und Trans*
- Publikationen zu gesetzlichen Handlungsbedarfen zur Anerkennung und zum Schutz geschlechtlicher Vielfalt, zur Lebenssituation von Trans* und Inter*
- Definitionen und disziplinäre Zugänge zu Transgeschlechtlichkeit und Intergeschlechtlichkeit
- Publikationen zu Geschlechtergleichstellung und Frauenpolitik
Sprache: Deutsch, Englisch, Leichte Sprache.
Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren e.V. (BISS)
Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren e.V. (BISS)
Bundesweiter Verband für Schwule im Alter (Köln)
Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren e.V. (BISS)
23.12.2021
Die Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren (BISS e.V.) fördert die Interessen und die Selbsthilfe von älteren schwulen Männern.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationsmaterialien zur Lebenssituation und den Anliegen von Schwulen im Alter.
- Informationen zum Paragraf 175 StGB und der Rehabilitierung verurteilter Männer
- HIV und Aids
- gesellschaftliche Partizipation und Teilhabe sowie die pflegerische Versorgung schwuler Männer im höheren Lebensalter
- Informationsmaterial zum Thema Homosexualität in der Altenpflege
- wissenschaftliche Expertisen
- Positionspapiere und Dokumentationen von Fachtagungen
Sprache: Deutsch.
ausZeiten e.V. Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen
ausZeiten e.V. Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen
Feministisches Archiv in Bochum
ausZeiten e.V.
Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen
23.12.2021
Das Feministische Archiv ausZeiten e.V. ist aus der Frauen/Lesben-Bewegung entstanden und stellt vor Ort (Bochum) Materialien insbesondere zur Geschichte von Frauen, Lesben und feministischer sozialer Bewegungen zur Verfügung. Zu den Archivbeständen zählen u.a. Zeitschriften, Bücher, Filme und Graue Materialien wie Tagebücher, Protokolle oder Flugblätter. Das Zeitungsausschnittsarchiv umfasst u.a. Bestände zu den Themen Gewalt gegen Lesben, Lesben und Behinderungen, Lesben und Reproduktionstechnologien sowie deren Situation in der Zeit des Nationalsozialismus.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zu Veranstaltungen, Nutzung und Beständen des Archivs
- Verweis zur Bestandsrecherche im META-Katalog der deutschsprachigen Frauen-/Lesbenarchive sowie zum Nachweis des Zeitschriftenbestandes in der Zeitschriftendatenbank (ZDB)
- Systematik des Zeitungsausschnittarchivs als PDF-Datei zum Herunterladen
Sprache: Deutsch.
Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek
Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek
Größtes deutschsprachiges Archiv zur Situation lesbischer und nicht-heterosexueller Frauen*
Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek
22.12.2021
Das Spinnboden Lesbenarchiv mit Sitz in Berlin ist das größte deutschsprachige Archiv zur Lebenssituation und Bewegungsgeschichte lesbischer Frauen und zu weiblicher Homosexualität. Das Archiv bietet zudem eine Bibliothek mit Ausleihmöglichkeit.
Die Bestände des Archivs umfassen u.a. Bücher, wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Videos, Plakate und Zeitschriften. Inhaltlich handelt es sich um eine große Bandbreite an Themen, wie etwa Altern, Behinderung, Coming Out, Körper und Gesundheit, feministische Theorie und Bewegungsgeschichte.
Auf der Webseite finden sich:
- Zugang zur Recherchemöglichkeit im online-Katalog META, der zentralen Suche in den Beständen von mehr als 30 deutschsprachigen Frauen*-/Lesbenarchiven in Europa
- Hinweise zur Archiv- und Bibliotheksbenutzung
Sprache: Deutsch, Bestände teilweise in Englisch und anderen Sprachen.
OII Europe – Organisation Intersex International Europe e.V.
OII Europe – Organisation Intersex International Europe e.V.
Europäische Interessenvertretung von inter* Menschen
OII Europe – Organisation Intersex International Europe e.V.
11.08.2022
Organisation Intersex International Europe e.V. (OII Europe) ist eine Dachorganisation von Initiativen und Gruppen intergeschlechtlicher und intersexueller Menschen in Europa.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zu OII Europa (auch spezifisch zu Deutschland) und den Aktivitäten der OII
- Informationen zur rechtlichen und sozialen Situation von inter* Personen: Handreichungen, Veröffentlichungen, Videointerviews, Diskussionsbeiträge und Stellungnahmen
- Links zu weiteren Webseiten und Materialien
Sprache: Englisch, vereinzelt auch andere Sprachen.
Dachverband deutschsprachiger Lesben/Frauenarchive und -bibliotheken und -dokumentationsstellen (ida)
Dachverband deutschsprachiger Lesben/Frauenarchive und -bibliotheken und -dokumentationsstellen (ida)
Dachverband der deutschsprachigen Frauen- und Lesbenarchive
Dachverband deutschsprachiger Lesben/Frauenarchive und -bibliotheken und -dokumentationsstellen (ida)
22.12.2021
Im Dachverband deutschsprachiger Lesben/Frauenarchive und -bibliotheken und –dokumentationsstellen e.V. (ida) sind Lesben- und Frauenarchive, -bibliotheken und dokumentationsstellen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Italien zusammengeschlossen.
Ida ist zudem am Projekt „Deutsches Digitales Frauenarchiv“ beteiligt.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zu den ida-Einrichtungen und -initiativen
- Informationen und Hinweise auf Veröffentlichungen zum DDF (Deutsches Digitales Frauenarchiv)
- Zugang zum Katalog META, der Bestandssuche in den Einrichtungen des ida-Dachverbandes
Sprache: Deutsch, teilweise Publikationen in Englisch.
FUMA – Fachstelle Gender & Diversität
FUMA – Fachstelle Gender & Diversität
Digitale Selbstlernumgebung der Fachstelle Gender & Diversität NRW
FUMA – Fachstelle Gender & Diversität
22.12.2021
Die Fachstelle Gender & Diversität NRW bietet auf der Selbstlernumgebung FUMA Digital kostenlose digitale Fortbildungsformate für pädagogische Fachkräfte sowie ausgewählte Dokumente zum Download zum Thema Gender und Diversität an.
Auf der Webseite finden sich:
- Selbstlernkurs zu Gender und Diversität
- Erklärvideos rund um „Gender und Vielfalt“
- Artikel, Stellungnahmen, Broschüren sowie Jahresberichte der Fachstelle
- Dokumentationen von Fachtagungen
Sprache: Deutsch.