World Health Organization (WHO)
World Health Organization (WHO)
Koordinationsbehörde der Vereinten Nationen für das öffentliche internationale Gesundheitswesen
World Health Organization (WHO)
07.01.2022
Die World Health Organisation (WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, deren Ziel die weltweite öffentliche Gesundheitsförderung ist. Ihre Arbeit umfasst u.a. die Koordination nationaler und internationaler Programme gegen übertragbare Krankheiten, die weltweite Erhebung und Auswertung von Gesundheits- und Krankheitsdaten sowie die Entwicklung und Durchsetzung internationaler Standards und Leitlinien in der Gesundheitsversorgung. Das Regionalbüro für die Region Europa befindet sich in Kopenhagen.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zur Organisationsstruktur und den Aktivitäten der WHO
- Eine Übersicht von Daten und Veröffentlichungen zu den Ländern Europas
- Eine Reihe bibliografischer Datenbanken der Veröffentlichungen der WHO
- Policy-Dokumente der WHO zum Download als PDF
- Thematisch durchsuchbare Datensätze aus globalen Erhebungen der WHO
Sprache: Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch, Arabisch.
Schwule Lehrer
Schwule Lehrer
Arbeitsgruppe Schwule Lehrer bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Schwule Lehrer
06.01.2022
Schwule Lehrer ist die Webseite der Arbeitsgruppe Schwule Lehrer bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Berlin.
Auf der Webseite finden sich:
- Materialsammlung für Lehrer zur Umsetzung von Themen rund um Homosexualität und Homophobie im Unterricht
- Hinweis auf theoretische und praxisbezogene Publikationen zu Homosexualität, Sexualerziehung und Geschlechterkonstruktionen im Kontext Schule – einige davon als PDF-Download verfügbar
Sprache: Deutsch.
DSDnet – A systematic elucidation of differences of sex development
DSDnet – A systematic elucidation of differences of sex development
Europäisches Wissenschaftsnetzwerk zu Differences in Sex Development (DSD)
DSDnet – A systematic elucidation of differences of sex development
07.01.2022
DSD (Differences – med.: Disorders – of Sex Development) ist die Bezeichnung für Variationen der Entwicklung des Geschlechtskörpers. Das europäische Netzwerk DSDnet wird von der EU gefördert und bringt Arbeitsgruppen zusammen, die sich mit DSD beschäftigen.
Auf der Webseite finden sich:
- Erläuterungen zu DSD und zum DSDnet
- Literaturhinweise zu Intergeschlechtlichkeit / DSD
Sprache: Englisch.
Queeres Netzwerk NRW
Queeres Netzwerk NRW
Queere Netzwerk NRW e.V.
Queeres Netzwerk NRW
18.5.2021
Das Queere Netzwerk NRW e.V. geht aus dem 1991 gegründeten Schwulen Netzwerk NRW e.V. hervor und vertritt die Interessen von schwulen, lesbischen, bisexuellen und trans* Personen. Das Netzwerk zählt 45 Mitgliedsorganisationen sowie mehr als 100 Initivatien aus dem queeren Kontext zu den Netzwerkpartner*innen.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zum Netzwerk, zu Veranstaltungen wie z.B. Workshops oder Schulungen
- Ausgaben der Schriftenreihe „Alltagswelten – Expert_innenwelten“ zu queerpolitischen Themen, mit Dokumentationen von Fachtagungen, Projektberichten sowie Forschungsarbeiten.
- Ausgaben des Magazin „FachDienst“, das Beiträge aus der Praxis der Schwulen Selbstorganisation beinhaltet.
Die Publikationen sind als pdf verfügbar.
Sprache: Deutsch.
Gerne anders- NRW Fachberatungsstelle zu sexuelle Vielfalt & Jugendarbeit
Gerne anders- NRW Fachberatungsstelle zu sexuelle Vielfalt & Jugendarbeit
NRW-Fachberatungsstelle zu sexuelle Vielfalt & Jugendarbeit
Gerne anders- NRW Fachberatungsstelle zu sexuelle Vielfalt & Jugendarbeit
07.01.2022
Die NRW-Fachberatungsstelle „gerne anders“ unterstützt Fachkräfte, Einrichtungen, freie Träger sowie Kommunen darin sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Jugendarbeit zu berücksichtigen und bedarfsgerechte Angebote für schwul, lesbisch, bisexuelle, trans* und inter* Jugendliche zu gestalten. Dazu bietet die Fachberatungsstelle Workshops und Seminare sowie Beratungen an.
Auf der Webseite finden sich:
- (Video)Dokumentationen von Fachtagungen zu verschiedenen Themen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Jugendhilfe
- Broschüren, Handreichungen und theoretische Grundlagentexte für pädagogische Fachkräfte zum Download oder zum Bestellen
- weiterführende Literaturhinweise zu den Themen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
Sprache: Deutsch.
Vielfalt-Mediathek
Vielfalt-Mediathek
Informationsportal für Multiplikator*innen in der Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit
Vielfalt-Mediathek
07.01.2022
Die Vielfalt-Mediathek ist ein Informationsportal für Multiplikator*innen in der schulischen und außerschulischen Bildungs-, Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit.
Auf der Webseite finden sich:
- Eine Suchfunktion zur Recherche im Archiv des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA) e. V.
- Eine Suchfunktion für die im Portal veröffentlichten Bildungsmedien
- Zahlreiche Informationsmaterialien zum herunterladen zu Homo-, Trans*- und Inter*-Feindlichkeit, aber auch Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, religiösem Fundamentalismus, Flucht und Asyl
- Didaktische Materialien, z.B. zu Medienpädagogik, interkultureller Pädagogik und vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
Sprache: Deutsch.
i-PÄD – Initiative Intersektionale Pädagogik
i-PÄD – Initiative Intersektionale Pädagogik
Projekt zur Förderung der Sichtbarkeit von Intersektionalität in der Pädagogik
i-PÄD – Initiative Intersektionale Pädagogik
07.01.2021
Das Projekt „i-Päd – Intersektionale Pädagogik“ setzt sich für die Anerkennung der Komplexität von Identitäten in der Pädagogik ein. Um Kinder und Jugendliche mit Respekt behandeln zu können und ihren respektvollen Umgang miteinander zu fördern, sollen im Projekt unsichtbare Diskriminierungen sichtbar gemacht und mögliche Interventionsstrategien aufgezeigt werden.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zum Projekt i-Päd
- Hinweis auf das Schulungsangebot des i-Päd-Teams, das thematisch u.a. Homophobie, Klassismus, Rassismus, Sexismus abdeckt
- Eine Liste von Kinderbüchern für verschiedene Altersstufen, die Intersektionalität und komplexe Identitäten berücksichtigen
- Veröffentlichungen des Projekts (Unterrichtsmaterialien, Broschüren, Interviews und Fachgespräche) als PDF-Download
Sprache: Deutsch, einige Downloads auch auf Englisch.
Gesis
Gesis
Rechercheportal des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften
Gesis
07.01.2022
Gesis, das Online-Portal des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften, ermöglicht eine integrierte Suche nach Forschungsdaten, Erhebungsinstrumenten und Publikationen in einer Reihe verschiedener Datenbanken.
Auf der Webseite finden sich:
- Daten sozialwissenschaftlicher Studien
- Das Open Access Repository SSOAR mit Volltexten zum Download sowie der Möglichkeit, selbst zu veröffentlichen
- Metadaten zu deutschsprachigen und europäischen Mikrodaten der amtlichen Statistik
- Beratungsangebot zur Studienplanung und Entwicklung von Stichprobendesigns
Sprache: Deutsch, Englisch.
Armut und Gesundheit
Armut und Gesundheit
Der größte Public Health-Kongress in Deutschland
Armut und Gesundheit
07.01.2022
Armut und Gesundheit ist der größte regelmäßig stattfindende Public Health-Kongress in Deutschland und führt Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik, Gesundheitswesen und Selbsthilfe zum Austausch über gesundheitliche Ungleichheit zusammen.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zur Entstehungsgeschichte des Kongresses
- Informationen zur Teilnahme an den jeweils nächsten Veranstaltungen
- Dokumentation vergangener Kongresse, z.B. Präsentationen, Video- und Audioaufnahmen, Fotografien
Sprache: Deutsch.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Gesundheitliche Aufklärung und Prävention
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
07.01.2022
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelt methodische und inhaltliche Richtlinien für die praktische Gesundheitserziehung, führt Fortbildungen auf diesem Gebiet durch und leistet Koordinationsarbeit für gesundheitliche Aufklärung im Bundesgebiet.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zu den Aufgaben und Zielen der BZgA sowie ihrer nationalen und internationalen Tätigkeiten
- Hinweis auf Veröffentlichungen von Forschungsdokumentationen (thematisch sortiert)
- Hinweis auf Veröffentlichungen der BZgA (teilweise als PDF-Download)
- Video- und Audiomedien, z.B. Erklärfilme zur Aufklärung über Präventionsmaßnahmen
- Links zu Fachdatenbanken der BZgA, z.B. Frauengesundheitsportal, Männergesundheitsportal
Sprache: Deutsch, Englisch, Leichte Sprache, Gebärdensprache.