LSBTIQ Gesundheit
Gesundheitsförderung für Lesben, Schwule, Bisexuelle, geschlechternonkonforme, transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und queere Menschen
Gesundheitsförderung für Lesben, Schwule, Bisexuelle, geschlechternonkonforme, transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und queere Menschen
Im Jahr 2019 wurden im Rahmen eines früheren Lehrforschungsprojektes die Studierenden am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften zu „Diskriminierung“ befragt. Die online-Fragebogenbefragung bezog sich dabei sowohl auf Diskriminierungserfahrungen der Studierenden selbst als auch auf ihre eigenen diskriminierenden Einstellungen und Vorurteile.
Im November 2024 wurde die Befragung mit angepassten Schwerpunkten erneut durchgeführt:
Inwiefern sind Studierende sensibilisiert für die Diskriminierungen, die sie selbst gegenüber anderen ausüben? Was brauchen sie, um sich selbst offener und akzeptierender verhalten zu können? Welche Erfahrungen mit Diskriminierung machen Studierende am Fachbereich? Was hat sich verändert gegenüber der Befragung fünf Jahre zuvor?
Diesen Fragen gingen 10 Studierende im Lehrforschungsprojekt nach.
Besonderer Schwerpunkt lag auf der Beschäftigung mit den drei Themenfeldern, die in der früheren Befragung als Hauptproblembereiche identifiziert worden waren:
Zudem erfragten wir Einstellungen im Kontext des sog. Nahost-Konfliktes mit dem Schwerpunkt israelfeindlicher Antisemitismus.
Das Projekt wurde durchgeführt von Prof. Dr. Gabriele Dennert, Professur für Sozialmedizin und Public Health mit Schwerpunkt Geschlecht und Diversität am Fachbereich Angewandete Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund.
(Inhalte dieser Seite zuletzt bearbeitet am: 21.02.2025)