Weibernetz e.V. – Politische Interessenvertretung behinderte Frauen
Weibernetz e.V. – Politische Interessenvertretung behinderte Frauen
Interessenvertretung von Frauen mit Behinderung und Beeinträchtigung
Weibernetz e.V. – Politische Interessenvertretung behinderte Frauen
18.5.2021
Weibernetz e.V. ist eine bundesweite Interessenvertretung von Frauen mit Behinderung und Beeinträchtigung.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zum Verein und den Aktivitäten und Angeboten
- Eigenveröffentlichungen: Leitfäden, Handreichungen, Tagungsdokumentationen und Broschüren. Themen sind u.a. der Umgang mit (sexualisierter) Gewalt für Einrichtungen der Behindertenhilfe, Geschlechtergerechtigkeit und das Schaffen von Barrierefreiheit sowie Belange und Gesundheitsversorgung von Frauen mit Behinderung.
- Informationen für und über lesbische Frauen mit Behinderung und Beeinträchtigung
- Publikationsverzeichnis
- Verzeichnis von Filmen mit und über Frauen mit Behinderung
Einzelne Materialien können online eingesehen und heruntergeladen werden. Broschüren können kostenlos bestellt werden.
Sprache: Deutsch, Englisch, Leichte Sprache, Gebärdensprache.
Studentische Frauen*bibliothek Lieselle – Bibliothek und Archiv von und für Frauen*
Studentische Frauen*bibliothek Lieselle – Bibliothek und Archiv von und für Frauen*
Studentische feministische Bibliothek der Ruhr-Universität Bochum
Studentische Frauen*bibliothek Lieselle – Bibliothek und Archiv von und für Frauen*
05.01.2022
Die Studentische Frauenbibliothek Lieselle (mit Archiv) an der Ruhr-Universität in Bochum sammelt seit über 40 Jahren Bücher und Zeitschriften zu den Bereichen Feminismus, Frauenbewegungen, Gesundheit, Geschichte u.a.m. Auch Dissertationen, Magistra- und Diplomarbeiten von Student*innen sind im Bestand enthalten.
Die Archivbestände können vor Ort entliehen werden.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zur Frauenbibliothek und der Nutzung
- Bestandsverzeichnis
Sprache: Deutsch, z.T. Englisch.
Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung
Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung
Lokales Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel
Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung
05.01.2022
Die Stiftung „Archiv der deutschen Frauenbewegung (ADDF)“ sammelt Dokumente zur Geschichte von Frauen und der Frauenbewegung zwischen 1800 und den 1960er Jahren. Die Bestände bieten Literatur und Quellen z.B. zu den Themen der sog. Ersten Frauenbewegung (Frauenbildung und Frauenstudium, Frauenwahlrecht, Frauenerwerbstätigkeit, Teilhabe am öffentlichen Leben, „Sittlichkeit“ und Prostitution). Zudem umfasst das Archiv eine Sondersammlung zur Autonomen Kasseler FrauenLesbenbewegung von 1974 bis heute.
Ein Großteil der Bestände ist bereits elektronisch verzeichnet und über den Katalog auf der Webseite recherchierbar. Die Suche kann in allen Datensätzen oder nach einzelnen Materialarten durchgeführt werden.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zum ADDF und seinen Aktivitäten, Forschungen und Projekten
- Recherchemöglichkeit in den Beständen des Archivs
- Hinweis auf die Zeitschrift „Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte“
- Hinweis auf Eigenpublikationen: Schriftenreihen u.a.m.
- Auswahl an Dossiers zu Biografien, Organisationen und Themen aus der Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland
Sprache: Deutsch, Englisch.
Fachbereich LSBTI der Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS)
Fachbereich LSBTI der Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS)
Fachbereich LSBTI der Berliner Landesantidiskriminierungsstelle (LADS)
Fachbereich LSBTI der Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS)
Der Fachbereich LSBTI der Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung widmet sich den politischen Handlungsbedarfen zur Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgeschlechtlichen und intergeschlechtlichen (LSBTI) Menschen.
Auf der Webseite finden sich:
- Handreichungen, Broschüren, Dokumentationen von Fachtagungen und Studienberichte
- Größtenteils online als pdf verfügbar oder kostenfrei als Druckexemplar bei der Broschürenstelle bestellbar
- Spezifische Themenseiten zu Alter und Pflege, Asyl und Flucht, Antidiskriminierung, Trans- und Intergeschlechtlichkeit und andere mehr.
Im Rahmen einer einfachen Suche besteht die Möglichkeit, die Webseite nach Schlagworten zu durchsuchen. [Trunkierung mit * und Boolesche Suche funktionieren nicht.]
Sprache: Deutsch.
Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS)
Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS)
Landesantidiskriminierungsstelle (LADS) Berlin
Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS)
05.01.2022
Bei der Senatsverwaltung Berlin ist die „Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung“ (LADS) des Landes Berlin angesiedelt.
Die LADS ist zuständig für die Antidiskriminierungsarbeit nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) auf Landesebene.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zum AGG, zu Gleichstellung und Antidiskriminierung
- Hinweise auf Beratungsangebote
- Hinweise auf Sensibilisierungs- und Aufklärungsangebote der LADS
- Filme und Publikationen der LADS, z.B. die Faktenblätter und Eigenpublikationen der LADS, die auch als pdf im Volltext zugänglich sind.
Die Materialien sind über den Bereich „Über uns“ -> „Materialien“ aufzurufen.
Sprache: Deutsch, Englisch.
LesMigraS: Antidiskriminierungs- und Antigewaltbereich der Lesbenberatung Berlin e.V.
LesMigraS – Lesbenberatung Berlin
Antigewalt-, Antidiskriminierungs- und Empowerment-Bereich der Lesbenberatung Berlin e.V.
LesMigraS: Antidiskriminierungs- und Antigewaltbereich der Lesbenberatung Berlin e.V.
11.08.2022
LesMigraS widmet sich der Antidiskriminierungs- und Antigewaltarbeit in der Lesbenberatung Berlin e.V.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zum Projektbereich und den Aktivitäten von LesMigraS (Pressemitteilungen, Dokumentationen, Veranstaltungsprogramme u.a.m.)
- im Bereich „Studie“ die Veröffenlichungen zu einer Befragung über (Mehrfach-)Diskriminierungserfahrungen lesbischer und bisexueller Frauen und Trans* in Deutschland
- Leitfäden und Texte mit dem Schwerpunkt (Anti-)Rassismus
- Verzeichnis der Publikationen von LesMigraS
Sprache: Deutsch, z.T. deutsche Gebärdensprache und Leichte Sprache
European Region of the International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (ILGA Europe)
European Region of the International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (ILGA Europe)
Europäische Sektion einer internationalen LSBTI* Organisation
European Region of the International Lesbian,
Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (ILGA Europe)
05.01.2022
Die ILGA (International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association) ist der weltweite Zusammenschluss von nationalen und lokalen Organisationen, die für die Rechte von LSBTI* Personen eintreten.
ILGA Europe ist die europäische Sektion der ILGA.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zu ILGA Europe
- Informationen zur sozialen, rechtlichen und gesellschaftlichen Situation von LSBTI* mit Schwerpunkt Europa
- Materialen, policy papers, Handreichungen und Studien insbesondere auch zu: Arbeit und Bildung, Mehrfachdiskriminierung, Gesundheit, Flucht und Asyl
Etliche Texte sind als Volltext verfügbar.
Sprache: Englisch, teilweise andere Sprachen
International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (ILGA)
International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (ILGA)
Internationale LSBTI* Organisation
International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (ILGA)
05.01.2022
Die ILGA (International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association) ist der weltweite Zusammenschluss von nationalen und lokalen Organisationen, die für die Rechte von LSBTI* Personen eintreten.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zur ILGA und den Mitgliedsgruppen, Jahresberichte und Aktivitätsberichte
- Informationen zur rechtlichen und gesellschaftlichen Situation von LSBTI* weltweit
- Materialien zur Menschenrechtslage bezüglich sexueller und geschlechtlicher Diversität
- Materialien zur gesundheitlichen Situation von LSBTI*, auch zu Forschungsprojekten und -ergebnissen
Die Materialien sind überwiegend im englischen Volltext verfügbar, teilweise auch in weiteren Sprachen.
Sprache: Englisch.
European Agency for Fundamental Rights (FRA – Agentur der Europäischen Union für Grundrechte)
European Agency for Fundamental Rights (FRA – Agentur der Europäischen Union für Grundrechte)
Grundrechteagentur der Europäischen Union: englischer Webauftritt
European Agency for Fundamental Rights (FRA – Agentur der Europäischen Union für Grundrechte)
05.1.2022
https://fra.europa.eu/en
Die European Agency for Fundamental Rights (FRA – Agentur der Europäischen Union für Grundrechte) unterstützt die EU-Staaten in der Wahrung der Grund- und Menschenrechte. Die Agentur führt z.B. Studien und Befragungen durch und fördert so die Expertise in diesem Bereich.
Themen, zu denen die FRA arbeitet, sind z.B. Asyl und Migration, Situation von Menschen mit Behinderung, LSBTI* Personen, Diskriminierung und Gewalt gegen Minderheiten.
Auf der Webseite finden sich:
- Publikationen und Materialien zur rechtlichen und gesellschaftlichen Situation und Diskriminierungserfahrungen verschiedener sozialer Gruppen
- Gutachten, Jahresberichte, Studienpublikationen und Handreichungen
- Themenbezogene Videos
- Infografiken
Sprache: Deutsch, Englisch, teilweise auch andere EU-Sprachen.
ausZeiten e.V. Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen
ausZeiten e.V. Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen
Feministisches Archiv in Bochum
ausZeiten e.V.
Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen
23.12.2021
Das Feministische Archiv ausZeiten e.V. ist aus der Frauen/Lesben-Bewegung entstanden und stellt vor Ort (Bochum) Materialien insbesondere zur Geschichte von Frauen, Lesben und feministischer sozialer Bewegungen zur Verfügung. Zu den Archivbeständen zählen u.a. Zeitschriften, Bücher, Filme und Graue Materialien wie Tagebücher, Protokolle oder Flugblätter. Das Zeitungsausschnittsarchiv umfasst u.a. Bestände zu den Themen Gewalt gegen Lesben, Lesben und Behinderungen, Lesben und Reproduktionstechnologien sowie deren Situation in der Zeit des Nationalsozialismus.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zu Veranstaltungen, Nutzung und Beständen des Archivs
- Verweis zur Bestandsrecherche im META-Katalog der deutschsprachigen Frauen-/Lesbenarchive sowie zum Nachweis des Zeitschriftenbestandes in der Zeitschriftendatenbank (ZDB)
- Systematik des Zeitungsausschnittarchivs als PDF-Datei zum Herunterladen
Sprache: Deutsch.