OII Europe – Organisation Intersex International Europe e.V.
OII Europe – Organisation Intersex International Europe e.V.
Europäische Interessenvertretung von inter* Menschen
OII Europe – Organisation Intersex International Europe e.V.
11.08.2022
Organisation Intersex International Europe e.V. (OII Europe) ist eine Dachorganisation von Initiativen und Gruppen intergeschlechtlicher und intersexueller Menschen in Europa.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zu OII Europa (auch spezifisch zu Deutschland) und den Aktivitäten der OII
- Informationen zur rechtlichen und sozialen Situation von inter* Personen: Handreichungen, Veröffentlichungen, Videointerviews, Diskussionsbeiträge und Stellungnahmen
- Links zu weiteren Webseiten und Materialien
Sprache: Englisch, vereinzelt auch andere Sprachen.
Dachverband deutschsprachiger Lesben/Frauenarchive und -bibliotheken und -dokumentationsstellen (ida)
Dachverband deutschsprachiger Lesben/Frauenarchive und -bibliotheken und -dokumentationsstellen (ida)
Dachverband der deutschsprachigen Frauen- und Lesbenarchive
Dachverband deutschsprachiger Lesben/Frauenarchive und -bibliotheken und -dokumentationsstellen (ida)
22.12.2021
Im Dachverband deutschsprachiger Lesben/Frauenarchive und -bibliotheken und –dokumentationsstellen e.V. (ida) sind Lesben- und Frauenarchive, -bibliotheken und dokumentationsstellen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Italien zusammengeschlossen.
Ida ist zudem am Projekt „Deutsches Digitales Frauenarchiv“ beteiligt.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zu den ida-Einrichtungen und -initiativen
- Informationen und Hinweise auf Veröffentlichungen zum DDF (Deutsches Digitales Frauenarchiv)
- Zugang zum Katalog META, der Bestandssuche in den Einrichtungen des ida-Dachverbandes
Sprache: Deutsch, teilweise Publikationen in Englisch.
FUMA – Fachstelle Gender & Diversität
FUMA – Fachstelle Gender & Diversität
Digitale Selbstlernumgebung der Fachstelle Gender & Diversität NRW
FUMA – Fachstelle Gender & Diversität
22.12.2021
Die Fachstelle Gender & Diversität NRW bietet auf der Selbstlernumgebung FUMA Digital kostenlose digitale Fortbildungsformate für pädagogische Fachkräfte sowie ausgewählte Dokumente zum Download zum Thema Gender und Diversität an.
Auf der Webseite finden sich:
- Selbstlernkurs zu Gender und Diversität
- Erklärvideos rund um „Gender und Vielfalt“
- Artikel, Stellungnahmen, Broschüren sowie Jahresberichte der Fachstelle
- Dokumentationen von Fachtagungen
Sprache: Deutsch.
Deutsches Digitales Frauenarchiv (DDF)
Deutsches Digitales Frauenarchiv (DDF)
Fachportal zur Geschichte der deutschen Lesben- und Frauenbewegungen
Deutsches Digitales Frauenarchiv (DDF)
22.12.2021
Auf dem interaktiven Portal Digitales Deutsches Frauenarchiv (DDF) des i.d.a.-Dachverbands der deutschsprachigen Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen präsentieren die i.d.a.-Einrichtungen ausgewählte Digitalisate, weiterführende Informationen sowie Essays zu den Lesben- und Frauenbewegungen in Deutschland: von den Kämpfen um das Frauenstimm- und Wahlrecht seit dem 19. Jahrhundert bis zur Geschichte des Lesbischen Aktionszentrums Westberlin (LAZ) Anfang der 1970er und der Organisation lesbischer Frauen in der DDR in den 1980er Jahren. Nutzer*innen können gezielt nach Dokumenten, Themen und Akteurinnen suchen.
Auf der Webseite finden sich:
- Essays zu den Themenfeldern Arbeit und Ökologie, Bildung und Wissen, Gewalt, Kultur, Kunst, Medien, Körper und Sexualität sowie Politik, Recht und Gesellschaft
- Porträts einzelner Akteurinnen inklusive Darstellung ihres jeweiligen Netzwerks
- Suchmaske zur Recherche im Portal und im META-Katalog der i.d.a.-Einrichtungen mit Suchfilterung nach Inhaltstyp, Such-/Schlagworten sowie Akteurin / Personen
- Blog des DDF-Portals
Sprache: Deutsch.
GenderOpen
GenderOpen
Open Access Repositorium der deutschsprachigen Geschlechterforschung
GenderOpen
22.12.2021
GenderOpen ist das Open Access Repositorium der deutschsprachigen Geschlechterforschung. Das Projekt ist seit Dezember 2017 online und befindet sich im stetigen Ausbau. Gemäß den Publikationsrichtlinien können hier Arbeiten im Volltext veröffentlicht werden. Gesammelt werden Aufsätze in Zeitschriften, Sammel- und Konferenzbänden sowie Hochschulschriften, Monographien und Working Papers.
Auf der Webseite finden sich:
- die jeweils am Tag der Suche freigeschaltenen Publikationen im PDF-Volltext
Sprache: vorrangig Deutsch, aber auch Publikationen in Englisch und weiteren Sprachen.
Archiv der anderen Erinnerungen (Bundesstiftung Magnus Hirschfeld)
Archiv der anderen Erinnerungen (Bundesstiftung Magnus Hirschfeld)
Video-Archiv zu LSBTI-Lebensgeschichten seit den 1950er Jahren
Archiv der anderen Erinnerungen (Bundesstiftung Magnus Hirschfeld)
22.12.2021
Das Archiv der anderen Erinnerungen ist ein Projekt der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, die ihren Sitz in Berlin hat. Im Projekt werden lebensgeschichtliche Interviews mit Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender, Inter und queeren Menschen (LSBTTIQ) aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geführt, archiviert und wissenschaftlicher Forschung zugänglich gemacht.
Der zeitgeschichtliche Schwerpunkt liegt dabei nach 1945.
Auf der Webseite finden sich:
- Projektbeschreibung und Bestandsliste des Videoarchivs
- Hinweise zu Zugang und Nutzung des Archivs
- Einige Interviews als online einsehbare Videos
Sprache: Deutsch.
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Antidiskriminierungsstelle der deutschen Bundesregierung
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
05.08.2022
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/Home/home_node.html
- Informationen zum AGG und zur rechtlichen Situation
- Informationen zur Situation von Personen, die von Diskriminierung betroffen sind, insbesondere aufgrund der Kategorien Geschlecht, Sexuelle Orientierung, Alter, Behinderung/Beeinträchtigung, Ethnische Herkunft, Religion / Weltanschauung
- Veröffentlichungen der Antidiskriminierungsstelle zu Diskriminierungserfahrungen und Antidiskriminierungsarbeit: Studien, Expertisen u.a.m.
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA)
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA)
Grundrechteagentur der Europäischen Union: deutscher Webauftritt
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA)
Zuletzt überprüft: 17.12.2021
Link: https://fra.europa.eu/de
Die European Agency for Fundamental Rights (FRA – Agentur der Europäischen Union für Grundrechte) unterstützt die EU-Staaten in der Wahrung der Grund- und Menschenrechte. Die Agentur führt z.B. Studien und Befragungen durch und fördert so die Expertise in diesem Bereich.
Themen, zu denen die FRA arbeitet, sind z.B. Asyl und Migration, Situation von Menschen mit Behinderung, LSBTI* Personen, Diskriminierung und Gewalt gegen Minderheiten.
Auf der Webseite finden sich:
- Publikationen und Materialien zur rechtlichen und gesellschaftlichen Situation und Diskriminierungserfahrungen verschiedener sozialer Gruppen
- Gutachten, Jahresberichte, Studienpublikationen und Handreichungen
- Themenbezogene Videos
- Infografiken
Die Veröffentlichungen sind überwiegend als PDF im Volltext zugänglich.
Sprache: Deutsch, Englisch, teilweise auch andere EU-Sprachen
Dies ist der deutsche Webauftritt der FRA.