Studentische Frauen*bibliothek Lieselle – Bibliothek und Archiv von und für Frauen*
Studentische Frauen*bibliothek Lieselle – Bibliothek und Archiv von und für Frauen*
Studentische feministische Bibliothek der Ruhr-Universität Bochum
Studentische Frauen*bibliothek Lieselle – Bibliothek und Archiv von und für Frauen*
05.01.2022
Die Studentische Frauenbibliothek Lieselle (mit Archiv) an der Ruhr-Universität in Bochum sammelt seit über 40 Jahren Bücher und Zeitschriften zu den Bereichen Feminismus, Frauenbewegungen, Gesundheit, Geschichte u.a.m. Auch Dissertationen, Magistra- und Diplomarbeiten von Student*innen sind im Bestand enthalten.
Die Archivbestände können vor Ort entliehen werden.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zur Frauenbibliothek und der Nutzung
- Bestandsverzeichnis
Sprache: Deutsch, z.T. Englisch.
Lesbengeschichte.de
Lesbengeschichte.de
Mehrsprachiges Portal zur Geschichte lesbischer Frauen
Lesbengeschichte.de
11.08.2022
Das privat von Ingeborg Boxhammer, Dr. Christiane Leidinger und Unterstützer*innen betriebene Online-Portal Lesbengeschichte.de veröffentlicht Informationen zur Geschichte von LSBTI* mit Schwerpunkt auf der Geschichte von Lesben vom Deutschen Kaiserreich (Anfang 19. Jahrhundert) bis zum Nationalsozialismus (1933-1945).
Ein Unterbereich der Seite widmet sich der Darstellung und Präsenz lesbischer und homosexueller Frauen im deutschsprachigen Film von 1910 bis heute.
Auf der Webseite finden sich:
- Texte und Überblicksbeiträge zur Geschichte lesbischer Frauen und ihren Emanzipationsbewegungen
- Biografien und Fotografien lesbischer Frauen
- Bibliografien
- weiterführende Links
Einige Texte stehen als pdf zu Verfügung.
Die Webseite kann in unterschiedlichen Sprachen aufgerufen werden. Die Volltexte finden sich insbesondere in deutscher und auch in englischer Sprache.
ausZeiten e.V. Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen
ausZeiten e.V. Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen
Feministisches Archiv in Bochum
ausZeiten e.V.
Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen
23.12.2021
Das Feministische Archiv ausZeiten e.V. ist aus der Frauen/Lesben-Bewegung entstanden und stellt vor Ort (Bochum) Materialien insbesondere zur Geschichte von Frauen, Lesben und feministischer sozialer Bewegungen zur Verfügung. Zu den Archivbeständen zählen u.a. Zeitschriften, Bücher, Filme und Graue Materialien wie Tagebücher, Protokolle oder Flugblätter. Das Zeitungsausschnittsarchiv umfasst u.a. Bestände zu den Themen Gewalt gegen Lesben, Lesben und Behinderungen, Lesben und Reproduktionstechnologien sowie deren Situation in der Zeit des Nationalsozialismus.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zu Veranstaltungen, Nutzung und Beständen des Archivs
- Verweis zur Bestandsrecherche im META-Katalog der deutschsprachigen Frauen-/Lesbenarchive sowie zum Nachweis des Zeitschriftenbestandes in der Zeitschriftendatenbank (ZDB)
- Systematik des Zeitungsausschnittarchivs als PDF-Datei zum Herunterladen
Sprache: Deutsch.
Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF)
Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF)
Zusammenschluss von unabhängigen Frauengesundheitsorganisationen im deutschsprachigen Raum
Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF)
23.12.2021
Der Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft AKF e.V. ist ein überregionaler Zusammenschluss von Organisationen und Fachkräften im Bereich Frauengesundheit in Deutschland.
Auf der Webseite finden sich:
- Stellungnahmen, Flyer mit Kurzinformationen sowie Broschüren
- Hinweise auf Buchveröffentlichungen
- Materialien zu Gesundheitsversorgung, Gynäkologie und Geburtshilfe
- Materialien zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen
- Materialien zu Behinderung
- Materialien zu Gesundheit lesbischer Frauen, Kinderwunsch, Gesundheitsversorgung, sexuell übertragbare Krankheiten
Sprache: Deutsch.
Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek
Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek
Größtes deutschsprachiges Archiv zur Situation lesbischer und nicht-heterosexueller Frauen*
Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek
22.12.2021
Das Spinnboden Lesbenarchiv mit Sitz in Berlin ist das größte deutschsprachige Archiv zur Lebenssituation und Bewegungsgeschichte lesbischer Frauen und zu weiblicher Homosexualität. Das Archiv bietet zudem eine Bibliothek mit Ausleihmöglichkeit.
Die Bestände des Archivs umfassen u.a. Bücher, wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Videos, Plakate und Zeitschriften. Inhaltlich handelt es sich um eine große Bandbreite an Themen, wie etwa Altern, Behinderung, Coming Out, Körper und Gesundheit, feministische Theorie und Bewegungsgeschichte.
Auf der Webseite finden sich:
- Zugang zur Recherchemöglichkeit im online-Katalog META, der zentralen Suche in den Beständen von mehr als 30 deutschsprachigen Frauen*-/Lesbenarchiven in Europa
- Hinweise zur Archiv- und Bibliotheksbenutzung
Sprache: Deutsch, Bestände teilweise in Englisch und anderen Sprachen.
Dachverband deutschsprachiger Lesben/Frauenarchive und -bibliotheken und -dokumentationsstellen (ida)
Dachverband deutschsprachiger Lesben/Frauenarchive und -bibliotheken und -dokumentationsstellen (ida)
Dachverband der deutschsprachigen Frauen- und Lesbenarchive
Dachverband deutschsprachiger Lesben/Frauenarchive und -bibliotheken und -dokumentationsstellen (ida)
22.12.2021
Im Dachverband deutschsprachiger Lesben/Frauenarchive und -bibliotheken und –dokumentationsstellen e.V. (ida) sind Lesben- und Frauenarchive, -bibliotheken und dokumentationsstellen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Italien zusammengeschlossen.
Ida ist zudem am Projekt „Deutsches Digitales Frauenarchiv“ beteiligt.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zu den ida-Einrichtungen und -initiativen
- Informationen und Hinweise auf Veröffentlichungen zum DDF (Deutsches Digitales Frauenarchiv)
- Zugang zum Katalog META, der Bestandssuche in den Einrichtungen des ida-Dachverbandes
Sprache: Deutsch, teilweise Publikationen in Englisch.
Deutsches Digitales Frauenarchiv (DDF)
Deutsches Digitales Frauenarchiv (DDF)
Fachportal zur Geschichte der deutschen Lesben- und Frauenbewegungen
Deutsches Digitales Frauenarchiv (DDF)
22.12.2021
Auf dem interaktiven Portal Digitales Deutsches Frauenarchiv (DDF) des i.d.a.-Dachverbands der deutschsprachigen Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen präsentieren die i.d.a.-Einrichtungen ausgewählte Digitalisate, weiterführende Informationen sowie Essays zu den Lesben- und Frauenbewegungen in Deutschland: von den Kämpfen um das Frauenstimm- und Wahlrecht seit dem 19. Jahrhundert bis zur Geschichte des Lesbischen Aktionszentrums Westberlin (LAZ) Anfang der 1970er und der Organisation lesbischer Frauen in der DDR in den 1980er Jahren. Nutzer*innen können gezielt nach Dokumenten, Themen und Akteurinnen suchen.
Auf der Webseite finden sich:
- Essays zu den Themenfeldern Arbeit und Ökologie, Bildung und Wissen, Gewalt, Kultur, Kunst, Medien, Körper und Sexualität sowie Politik, Recht und Gesellschaft
- Porträts einzelner Akteurinnen inklusive Darstellung ihres jeweiligen Netzwerks
- Suchmaske zur Recherche im Portal und im META-Katalog der i.d.a.-Einrichtungen mit Suchfilterung nach Inhaltstyp, Such-/Schlagworten sowie Akteurin / Personen
- Blog des DDF-Portals
Sprache: Deutsch.
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Antidiskriminierungsstelle der deutschen Bundesregierung
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
05.08.2022
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/Home/home_node.html
- Informationen zum AGG und zur rechtlichen Situation
- Informationen zur Situation von Personen, die von Diskriminierung betroffen sind, insbesondere aufgrund der Kategorien Geschlecht, Sexuelle Orientierung, Alter, Behinderung/Beeinträchtigung, Ethnische Herkunft, Religion / Weltanschauung
- Veröffentlichungen der Antidiskriminierungsstelle zu Diskriminierungserfahrungen und Antidiskriminierungsarbeit: Studien, Expertisen u.a.m.