Gesis
Gesis
Rechercheportal des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften
Gesis
07.01.2022
Gesis, das Online-Portal des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften, ermöglicht eine integrierte Suche nach Forschungsdaten, Erhebungsinstrumenten und Publikationen in einer Reihe verschiedener Datenbanken.
Auf der Webseite finden sich:
- Daten sozialwissenschaftlicher Studien
- Das Open Access Repository SSOAR mit Volltexten zum Download sowie der Möglichkeit, selbst zu veröffentlichen
- Metadaten zu deutschsprachigen und europäischen Mikrodaten der amtlichen Statistik
- Beratungsangebot zur Studienplanung und Entwicklung von Stichprobendesigns
Sprache: Deutsch, Englisch.
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Wissenschaftliches Netzwerk
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Das Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung verbindet wissenschaftliche Tätige aus dem Feld der Frauen- und Geschlechterforschung in NRW inter- und transdisziplinär.
Auf der Webseite finden sich:
- Ein Statistikportal mit genderbezogenen Daten aus dem Hochschulbereich
- Studien des Netzwerks zum herunterladen als PDF
- Das Netzwerkjournal zum herunterladen als PDF
- Überblick über die Gleichstellungsprojekte an Hochschulen in NRW
- Hinweis auf weitere Veröffentlichungen, z.B. die Zeitschrift Gender und die Buchreihe Geschlecht & Gesellschaft
Sprache: Deutsch, Englisch.
Armut und Gesundheit
Armut und Gesundheit
Der größte Public Health-Kongress in Deutschland
Armut und Gesundheit
07.01.2022
Armut und Gesundheit ist der größte regelmäßig stattfindende Public Health-Kongress in Deutschland und führt Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik, Gesundheitswesen und Selbsthilfe zum Austausch über gesundheitliche Ungleichheit zusammen.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zur Entstehungsgeschichte des Kongresses
- Informationen zur Teilnahme an den jeweils nächsten Veranstaltungen
- Dokumentation vergangener Kongresse, z.B. Präsentationen, Video- und Audioaufnahmen, Fotografien
Sprache: Deutsch.
Dachverband Lesben und Alter e.V.
Dachverband Lesben und Alter e.V.
Interessenverband lesbischer Frauen in Deutschland über 65
Dachverband Lesben und Alter e.V.
07.01.2022
Der Dachverband Lesben und Alter ist ein Interessenverband lesbischer Frauen im Alter 65+ Jahren. Inhaltlich geht es dem Verband sowohl um erhöhte gesellschaftliche Sichtbarkeit der spezifischen Anliegen lesbischer Seniorinnen, als auch um Themen, die (ältere) Frauen allgemein betreffen: Alterssicherung, Versorgung und Pflege, Gesundheitsvorsorge etc.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen über den Dachverband und seine Aktivitäten
- Dokumentationen der bundesweiten Fachtagungen des Verbandes als PDF-Download
- Pressemitteilungen und Pressefotos
Sprache: Deutsch, einige Texte sind auch als Audiodatei abrufbar.
Portal Intersektionalität
Portal Intersektionalität
Forschungsplattform und Praxisforum für Intersektionalität
Portal Intersektionalität
18.5.2021
Das Portal Intersektionalität ist eine Plattform für Wissenschaftler*innen, die sich in ihrer Arbeit auf Intersektionalität / Interdependenzen beziehen, sowie Praktiker*innen, die damit arbeiten, etwa aus der Gleichstellungspolitik und Antidiskriminierungspädagogik. Der Schwerpunkt liegt auf den Sozialwissenschaften sowie im deutschsprachigen Raum.
Auf der Webseite finden sich:
- Wissenschaftliche Überblickstexte zu Intersektionalität im Volltext und als PDF-Download
- Hinweis auf weiterführende Literatur
- Audiodatein von Vorträgen und Tagungen zu Themen der Intersektionalität
- Überblick über laufende und abgeschlossene relevante Forschungsprojekte
- Ein Praxisforum zum Austausch von Methoden für Weiterbildungen oder Workshops
- Portal Gute Nachbar_innenschaft mit weiterführenden Beiträgen aus Critical Race Studies, Gender Studies, Disability Studies uvm.
Sprache: Deutsch.
META – Zentrale Suche in Lesben- / Frauenarchiven
META – Zentrale Suche in Lesben- / Frauenarchiven
Zentrale Suchfunktion der Einrichtungen des i.d.a.-Dachverbandes
META – Zentrale Suche in Lesben- / Frauenarchiven
07.01.2022
META bietet eine zentrale Suchfunktion für die Bestände der Einrichtungen von i.d.a. (Dachverband deutschsprachiger Lesben-/Frauenarchive, Bibliotheken und Dokumentationsstellen). Der Katalog deckt Einrichtungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Italien ab.
Auf der Webseite finden sich:
- Eine Übersicht der erfassten Archive, nach Ländern sortiert
- Eine thematische Übersicht
- Eine erweiterte Suchfunktion zur Durchsicht der Bestände und Aufschlüsselung der jeweiligen Standorte
Sprache: Deutsch.
Studentische Frauen*bibliothek Lieselle – Bibliothek und Archiv von und für Frauen*
Studentische Frauen*bibliothek Lieselle – Bibliothek und Archiv von und für Frauen*
Studentische feministische Bibliothek der Ruhr-Universität Bochum
Studentische Frauen*bibliothek Lieselle – Bibliothek und Archiv von und für Frauen*
05.01.2022
Die Studentische Frauenbibliothek Lieselle (mit Archiv) an der Ruhr-Universität in Bochum sammelt seit über 40 Jahren Bücher und Zeitschriften zu den Bereichen Feminismus, Frauenbewegungen, Gesundheit, Geschichte u.a.m. Auch Dissertationen, Magistra- und Diplomarbeiten von Student*innen sind im Bestand enthalten.
Die Archivbestände können vor Ort entliehen werden.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zur Frauenbibliothek und der Nutzung
- Bestandsverzeichnis
Sprache: Deutsch, z.T. Englisch.
Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung
Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung
Lokales Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel
Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung
05.01.2022
Die Stiftung „Archiv der deutschen Frauenbewegung (ADDF)“ sammelt Dokumente zur Geschichte von Frauen und der Frauenbewegung zwischen 1800 und den 1960er Jahren. Die Bestände bieten Literatur und Quellen z.B. zu den Themen der sog. Ersten Frauenbewegung (Frauenbildung und Frauenstudium, Frauenwahlrecht, Frauenerwerbstätigkeit, Teilhabe am öffentlichen Leben, „Sittlichkeit“ und Prostitution). Zudem umfasst das Archiv eine Sondersammlung zur Autonomen Kasseler FrauenLesbenbewegung von 1974 bis heute.
Ein Großteil der Bestände ist bereits elektronisch verzeichnet und über den Katalog auf der Webseite recherchierbar. Die Suche kann in allen Datensätzen oder nach einzelnen Materialarten durchgeführt werden.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zum ADDF und seinen Aktivitäten, Forschungen und Projekten
- Recherchemöglichkeit in den Beständen des Archivs
- Hinweis auf die Zeitschrift „Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte“
- Hinweis auf Eigenpublikationen: Schriftenreihen u.a.m.
- Auswahl an Dossiers zu Biografien, Organisationen und Themen aus der Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland
Sprache: Deutsch, Englisch.
Fachbereich LSBTI der Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS)
Fachbereich LSBTI der Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS)
Fachbereich LSBTI der Berliner Landesantidiskriminierungsstelle (LADS)
Fachbereich LSBTI der Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS)
Der Fachbereich LSBTI der Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung widmet sich den politischen Handlungsbedarfen zur Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgeschlechtlichen und intergeschlechtlichen (LSBTI) Menschen.
Auf der Webseite finden sich:
- Handreichungen, Broschüren, Dokumentationen von Fachtagungen und Studienberichte
- Größtenteils online als pdf verfügbar oder kostenfrei als Druckexemplar bei der Broschürenstelle bestellbar
- Spezifische Themenseiten zu Alter und Pflege, Asyl und Flucht, Antidiskriminierung, Trans- und Intergeschlechtlichkeit und andere mehr.
Im Rahmen einer einfachen Suche besteht die Möglichkeit, die Webseite nach Schlagworten zu durchsuchen. [Trunkierung mit * und Boolesche Suche funktionieren nicht.]
Sprache: Deutsch.
Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS)
Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS)
Landesantidiskriminierungsstelle (LADS) Berlin
Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS)
05.01.2022
Bei der Senatsverwaltung Berlin ist die „Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung“ (LADS) des Landes Berlin angesiedelt.
Die LADS ist zuständig für die Antidiskriminierungsarbeit nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) auf Landesebene.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zum AGG, zu Gleichstellung und Antidiskriminierung
- Hinweise auf Beratungsangebote
- Hinweise auf Sensibilisierungs- und Aufklärungsangebote der LADS
- Filme und Publikationen der LADS, z.B. die Faktenblätter und Eigenpublikationen der LADS, die auch als pdf im Volltext zugänglich sind.
Die Materialien sind über den Bereich „Über uns“ -> „Materialien“ aufzurufen.
Sprache: Deutsch, Englisch.