LSBTIQ Gesundheit
Gesundheitsförderung für Lesben, Schwule, Bisexuelle, transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und queere Menschen
Gesundheitsförderung für Lesben, Schwule, Bisexuelle, transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und queere Menschen
Plakat der Veranstaltung Traumatisierung als Prozess
Traumatisierungen stehen im Zusammenhang mit Gewalt und gesellschaftlichen Machtverhältnissen. Sie auf medizinische, psychotherapeutische oder individuelle Fragen zu reduzieren, blendet die gewaltförmigen „Normalität“ in der Gesellschaft aus.
Wir werden aus verschiedenen Perspektiven aufzeigen, wie beiläufig Macht, Gewalt und Diskriminierungen − auch strukturell − funktionieren können und wie wir dies in die Debatte um „Trauma“ einbeziehen sollten.
Wir freuen uns auf eine Diskussion über Widerstand gegen diese Normalität von Gewalt im Denken, im Wissen-Schaffen, in den gesellschaftlichen Strukturen und im Alltag.
Referentinnen
Ariane Brenssell
ist Diplom-Psychologin / Kritische Psychologin, Politikwissenschaftlerin und seit 2010 Professorin für Psychologie, Diagnostik und Interventionen in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Zuvor arbeitete sie langjährig in der Berliner Fachstelle für sexualisierte Gewalt (Lara) in Berlin
Jaika Maem Gradiz Arce
ist LGBTIQ* Aktivistin aus Nicaragua und Sozialarbeiterin mit dem Schwerpunkt auf queeren Kämpfen in Lateinamerika, sozialwissenschaftliche Forscherin sowie zurzeit Gärtnerin bei einer Solidarischen Landwirtschaftsinitiative.
Jessica Eckhardt
ist Sozialarbeiterin, Dozentin für Soziale Arbeit mit einem Schwerpunkt auf de- und postkolonialen Perspektiven in der Sozialen Arbeit, insbesondere den Interdependenzen von Klimakrise, Kolonialität und Patriachat.
Muriel González Athenas
ist Wissenschaftlerin und Aktivistin in antirassistischen und antisexistischen Zusammenhängen. Gewalt ist ein Thema, das sie seit vielen Jahren aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeitet, sei es in Form feministischer Selbstverteidigung oder im Rahmen einer Studie zur Diskriminierung von LSBTI Personen.
Sabine Dael
ist Sozialarbeiterin, Dozentin für Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Beratung und Gender. Zuvor arbeitete sie lange Jahre im Autonomen Frauenhaus. Sie ist Aktivistin in feministischen antirassistischen Zusammenhängen.
Gabriele Dennert
ist Professorin für Sozialmedizin und Public Health mit Schwerpunkt Geschlecht und Diversität an der FH Dortmund. Sie arbeitet zur Gesundheitsförderung von marginalisierten Gruppen, insbesondere von LSBQTI*, und beschäftigt sich auch lesbo-/feministisch aktivistisch mit Fragen von
Gewalt, Gewaltfolgen und Widerstand.
(Inhalte dieser Seite zuletzt bearbeitet am: 24.11.2022)