ausZeiten e.V. Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen
ausZeiten e.V. Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen
Feministisches Archiv in Bochum
ausZeiten e.V.
Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen
23.12.2021
Das Feministische Archiv ausZeiten e.V. ist aus der Frauen/Lesben-Bewegung entstanden und stellt vor Ort (Bochum) Materialien insbesondere zur Geschichte von Frauen, Lesben und feministischer sozialer Bewegungen zur Verfügung. Zu den Archivbeständen zählen u.a. Zeitschriften, Bücher, Filme und Graue Materialien wie Tagebücher, Protokolle oder Flugblätter. Das Zeitungsausschnittsarchiv umfasst u.a. Bestände zu den Themen Gewalt gegen Lesben, Lesben und Behinderungen, Lesben und Reproduktionstechnologien sowie deren Situation in der Zeit des Nationalsozialismus.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zu Veranstaltungen, Nutzung und Beständen des Archivs
- Verweis zur Bestandsrecherche im META-Katalog der deutschsprachigen Frauen-/Lesbenarchive sowie zum Nachweis des Zeitschriftenbestandes in der Zeitschriftendatenbank (ZDB)
- Systematik des Zeitungsausschnittarchivs als PDF-Datei zum Herunterladen
Sprache: Deutsch.
Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF)
Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF)
Zusammenschluss von unabhängigen Frauengesundheitsorganisationen im deutschsprachigen Raum
Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF)
23.12.2021
Der Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft AKF e.V. ist ein überregionaler Zusammenschluss von Organisationen und Fachkräften im Bereich Frauengesundheit in Deutschland.
Auf der Webseite finden sich:
- Stellungnahmen, Flyer mit Kurzinformationen sowie Broschüren
- Hinweise auf Buchveröffentlichungen
- Materialien zu Gesundheitsversorgung, Gynäkologie und Geburtshilfe
- Materialien zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen
- Materialien zu Behinderung
- Materialien zu Gesundheit lesbischer Frauen, Kinderwunsch, Gesundheitsversorgung, sexuell übertragbare Krankheiten
Sprache: Deutsch.
Regenbogenportal
Regenbogenportal
Wissensnetz zu gleichgeschlechtlichen Lebensweisen und geschlechtlicher Vielfalt
Regenbogenportal
22.12.2021
Das Regenbogenportal-Wissensnetz zu gleichgeschlechtlichen Lebensweisen und geschlechtlicher Vielfalt ist ein Online-Portal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es stellt vielfältige, gebündelte Informationen und Materialien für lesbisch, schwule, bisexuelle, queere, trans- und intergeschlechtliche Menschen, Fachkräfte, Familienangehörige, Freund*innen sowie allen Interessierten bereit. Das Portal wird stetig weiterentwickelt und ergänzt. Die Beiträge können innerhalb der Suchfunktion thematisch gefiltert werden.
Auf der Webseite finden sich:
- über 300 Artikel und Videobeiträge zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt bezüglicher unterschiedlicher Lebensbereiche wie Alltag, Arbeit, Bildung, Diskriminierung und Gewalt, Familie und Beziehung, Gesundheit und Medizin, Recht. Die Artikel sind als pdf verfügbar.
- Datenbank zu bundesweiten Anlaufstellen für Beratung, Selbsthilfe, Vernetzung sowie Freizeitgestaltung.
- Glossar zu LSBTI-Begriffen
- Hinweise auf Serien, Filme und Romanen mit LSBTI-Bezug
Sprache: Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Spanisch, Deutsche Gebärdensprache und Leichte Sprache.
Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie e.V. (VLSP)
Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie e.V. (VLSP)
Fachverband für LSBTI* in der Psychologie in Deutschland
Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie e.V. (VLSP)
22.12.2021
Der Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie (VLSP e.V.) steht Akademiker*innen aus psychologischen Tätigkeitsfeldern offen und beschäftigt sich mit sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität aus psychologischen Perspektiven. Die Geschäftsstelle befindet sich in Mannheim, es bestehen Regionalgruppen in verschiedenen Teilen Deutschlands.
Auf der Webseite finden sich:
- Themenseiten zu verschiedenen Aspekten sexueller Orientierung und Lebensweise
- Hinweise auf wissenschaftliche und andere Literatur z.B. zu Arbeitswelt, Beratung und Therapie, Coming-Out, Regenbogenfamilien, Sport und Gesundheit
- Volltextzugang zu verschiedenen Publikationen von Mitgliedern, teilweise Zugang zu Zeitschriftenbeiträgen oder Fachveröffentlichungen, die vom VLSP herausgegeben wurden
- Stellungnahmen des Verbands
Sprache: Deutsch.
Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek
Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek
Größtes deutschsprachiges Archiv zur Situation lesbischer und nicht-heterosexueller Frauen*
Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek
22.12.2021
Das Spinnboden Lesbenarchiv mit Sitz in Berlin ist das größte deutschsprachige Archiv zur Lebenssituation und Bewegungsgeschichte lesbischer Frauen und zu weiblicher Homosexualität. Das Archiv bietet zudem eine Bibliothek mit Ausleihmöglichkeit.
Die Bestände des Archivs umfassen u.a. Bücher, wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Videos, Plakate und Zeitschriften. Inhaltlich handelt es sich um eine große Bandbreite an Themen, wie etwa Altern, Behinderung, Coming Out, Körper und Gesundheit, feministische Theorie und Bewegungsgeschichte.
Auf der Webseite finden sich:
- Zugang zur Recherchemöglichkeit im online-Katalog META, der zentralen Suche in den Beständen von mehr als 30 deutschsprachigen Frauen*-/Lesbenarchiven in Europa
- Hinweise zur Archiv- und Bibliotheksbenutzung
Sprache: Deutsch, Bestände teilweise in Englisch und anderen Sprachen.
OII Europe – Organisation Intersex International Europe e.V.
OII Europe – Organisation Intersex International Europe e.V.
Europäische Interessenvertretung von inter* Menschen
OII Europe – Organisation Intersex International Europe e.V.
11.08.2022
Organisation Intersex International Europe e.V. (OII Europe) ist eine Dachorganisation von Initiativen und Gruppen intergeschlechtlicher und intersexueller Menschen in Europa.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zu OII Europa (auch spezifisch zu Deutschland) und den Aktivitäten der OII
- Informationen zur rechtlichen und sozialen Situation von inter* Personen: Handreichungen, Veröffentlichungen, Videointerviews, Diskussionsbeiträge und Stellungnahmen
- Links zu weiteren Webseiten und Materialien
Sprache: Englisch, vereinzelt auch andere Sprachen.
Dachverband deutschsprachiger Lesben/Frauenarchive und -bibliotheken und -dokumentationsstellen (ida)
Dachverband deutschsprachiger Lesben/Frauenarchive und -bibliotheken und -dokumentationsstellen (ida)
Dachverband der deutschsprachigen Frauen- und Lesbenarchive
Dachverband deutschsprachiger Lesben/Frauenarchive und -bibliotheken und -dokumentationsstellen (ida)
22.12.2021
Im Dachverband deutschsprachiger Lesben/Frauenarchive und -bibliotheken und –dokumentationsstellen e.V. (ida) sind Lesben- und Frauenarchive, -bibliotheken und dokumentationsstellen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Italien zusammengeschlossen.
Ida ist zudem am Projekt „Deutsches Digitales Frauenarchiv“ beteiligt.
Auf der Webseite finden sich:
- Informationen zu den ida-Einrichtungen und -initiativen
- Informationen und Hinweise auf Veröffentlichungen zum DDF (Deutsches Digitales Frauenarchiv)
- Zugang zum Katalog META, der Bestandssuche in den Einrichtungen des ida-Dachverbandes
Sprache: Deutsch, teilweise Publikationen in Englisch.
GenderOpen
GenderOpen
Open Access Repositorium der deutschsprachigen Geschlechterforschung
GenderOpen
22.12.2021
GenderOpen ist das Open Access Repositorium der deutschsprachigen Geschlechterforschung. Das Projekt ist seit Dezember 2017 online und befindet sich im stetigen Ausbau. Gemäß den Publikationsrichtlinien können hier Arbeiten im Volltext veröffentlicht werden. Gesammelt werden Aufsätze in Zeitschriften, Sammel- und Konferenzbänden sowie Hochschulschriften, Monographien und Working Papers.
Auf der Webseite finden sich:
- die jeweils am Tag der Suche freigeschaltenen Publikationen im PDF-Volltext
Sprache: vorrangig Deutsch, aber auch Publikationen in Englisch und weiteren Sprachen.
Archiv der anderen Erinnerungen (Bundesstiftung Magnus Hirschfeld)
Archiv der anderen Erinnerungen (Bundesstiftung Magnus Hirschfeld)
Video-Archiv zu LSBTI-Lebensgeschichten seit den 1950er Jahren
Archiv der anderen Erinnerungen (Bundesstiftung Magnus Hirschfeld)
22.12.2021
Das Archiv der anderen Erinnerungen ist ein Projekt der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, die ihren Sitz in Berlin hat. Im Projekt werden lebensgeschichtliche Interviews mit Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender, Inter und queeren Menschen (LSBTTIQ) aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geführt, archiviert und wissenschaftlicher Forschung zugänglich gemacht.
Der zeitgeschichtliche Schwerpunkt liegt dabei nach 1945.
Auf der Webseite finden sich:
- Projektbeschreibung und Bestandsliste des Videoarchivs
- Hinweise zu Zugang und Nutzung des Archivs
- Einige Interviews als online einsehbare Videos
Sprache: Deutsch.
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Antidiskriminierungsstelle der deutschen Bundesregierung
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
05.08.2022
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/Home/home_node.html
- Informationen zum AGG und zur rechtlichen Situation
- Informationen zur Situation von Personen, die von Diskriminierung betroffen sind, insbesondere aufgrund der Kategorien Geschlecht, Sexuelle Orientierung, Alter, Behinderung/Beeinträchtigung, Ethnische Herkunft, Religion / Weltanschauung
- Veröffentlichungen der Antidiskriminierungsstelle zu Diskriminierungserfahrungen und Antidiskriminierungsarbeit: Studien, Expertisen u.a.m.